Der Unterschied
Der wesentliche Unterschied einer Papier- oder PDF-Rechnung zur E-Rechnung ist, dass hier nach der EU-Norm ein strukturiertes Format erstellt wird. Dies kann elektronisch übermittelt, sowie empfangen werden & ist für den Menschen erstmal nicht lesbar. Im Bild sehen Sie einen Code, wie die E-Rechnungen versendet werden. PDF-Rechnungen im Gegensatz sind einfach zu lesen & direkt ersichtlich.
E-Rechnungen
Ab dem 01.01.2025 sind sie im B2B-Bereich grundsätzlich Pflicht & müssen von jedem Unternehmen verarbeitet oder empfangen werden können. . Deshalb ist es von Vorteil, wenn Sie sich bereits jetzt mit dem Thema auseinandersetzen, da hier in den nächsten 2-3 Jahren weitere Eingrenzungen dazukommen werden. Ab 2028 müssen alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 800.000 € E-Rechnungen an unternehmerische Leistungsempfänger ausstellen können.
So sollen papierbasierte Prozesse in den nächsten Jahren immer mehr digital werden.
DATEV E-Rechnungen
In DATEV Unternehmen Online haben Sie die Möglichkeit sich an diese Neuerung schrittweise zu gewöhnen. Hier können Sie in Zukunft sowohl E-Rechnungen schreiben für B2B-Kunden oder weiterhin die gewohnten PDF-Rechnungen. Dazu kommt, dass Sie natürlich auch die erhaltenden E-Rechnungen im XML-Format umwandeln können, damit Sie auch für Sie persönlich lesbar werden.