Wichtig, für alle die eine elektronische Kasse im Betrieb haben.

Kassenanmeldung

Kassensicherheitsverordnung

Die Kassensicherheitsverordnung (KassenSichV) ist die gesetzliche Regelung, um eine gewisse Transparenz von Geschäftsprozessen  zu ermöglichen. Hier sollen Manipulationen an elektronischen Kassensystemen oder auch Steuerhinterziehungen verhindert werden. Wichtig für die KassenSichV ist die Meldepflicht beim Finanzamt. Hiermit wird sichergestellt, dass alle Kassensysteme mit dem zertifizierten TSE ausgestattet sind & alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Mitteilungspflicht für elektronische Kassensysteme

Seit 01.01.2025 gibt es die Mitteilungspflicht für elektronische Kassensysteme. Darunter zählen auch EU-Taxameter & Wegstreckenzähler. Das bedeutet, dass Sie dem Finanzamt einen genauen Einblick in die Anzahl & den Status der betrieblichen Kassensysteme gewähren. So entsteht eine gewisse steuerliche Kontrolle für das Finanzamt. Die Registrierung fürs Finanzamt muss vor der erstmaligen Nutzung des Kassensystems erfolgen. Außerdem müssen Unternehmen bei der Außerbetriebnahme eines Kassensystems, ebenfalls dies dem Finanzamt melden. Die Übermittlung aller Daten erfolgt über Das ELSTER-Portal oder das iskaly SIGN DE x Submission API.

Fristen für Kassensysteme 

  • Alle Kassensysteme die vor dem 01.07.2025 angeschafft wurden, müssen bis 31.07.2025 gemeldet sein
  • Alle Kassensysteme die nach dem 01.07.2025 angeschafft wurden, haben einen Monat Zeit für die Anmeldung
  • Außer Betrieb genommene Kassensysteme müssen ab dem 01.07.2025 innerhalb eines Monats abgemeldet werden

Angaben zur Meldepflicht:

Unternehmen sind verpflichtet bestimmte Informationen über ihre Kassensysteme TSE pro Betriebsstätte weiterzuleiten:

  • Art des Kassensystems
  • Seriennummer des Kassensystems
  • Details zur Technischen Sicherheitseinrichtung
  • Datum der Inbetriebnahme
  • Standort der Kasse
  • Informationen zu Änderungen

Fazit:

Natürlich ist es uns wichtig, dass Sie diese Frist im Auge behalten & sich zeitnah damit beschäftigen. Schließlich kann es beim nicht beachten dieser Regelung zu Strafen führen & das wollen wir natürlich mit Ihnen vermeiden.