Elektroautos damals
2020 gab es bei dem Kauf eines Elektroautos eine sogenannte Innovationsprämie von bis zu 9.000 €. Sie setzte sich zusammen aus einem Herstelleranteil von 3.000 €, sowie einen verdoppelten staatlichen Anteil von 6.000 €. Diese Prämie galt für rein batterieelektrische Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis zu 40.000 €. Bis Ende 2023 wurde die Prämie in die Tat umgesetzt und dann letztendlich beendet. Außerdem war damals auch keine Sonderabschreibung möglich. Eine Kfz-Steuer fiel zu dieser Zeit schon nicht an. Eine 0,25 % Versteuerung gab es hier auch schon, allerdings mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 60.000 € für Elektroautos.
Elektroautos heute
Heutzutage gibt es zwar keine Innovationsprämie mehr für Elektroautos, aber eine degressive Sonderabschreibung in Höhe von 40 % im ersten Jahr. Zudem wurde der Bruttolistenpreis für die 0,25 % Versteuerung auf 70.000 € angehoben. Dieser Preis soll laut der Politik sogar nochmal angehoben werden. die Kfz-Steuer soll bis 2030 für E-Autos nicht anfallen.
Fazit
Ein Elektroauto als Firmenwagen rentiert sich trotz der fehlenden Innovationsprämie immer noch. Ganz im Gegenteil, mit der 0,25 % Versteuerung, der degressiven Sonderabschreibung & der kostengünstigeren Betriebskosten rentiert sich ein E-Auto oftmals mehr als ein Verbrenner! Deshalb überlegen Sie sich genau, was sich für Sie und Ihre Mitarbeiter lohnt & kostengünstiger ist.