Betriebs-prüfungen, Lohnsteuer-prüfungen & Co.

Steuerliche Prüfungen

Warum gibt’s steuerliche Prüfungen?

Steuerliche Prüfungen gibt es um die Richtigkeit & Vollständigkeit deiner eingereichten Unterlagen zu checken. In Deutschland gilt das Prinzip der Selbstveranlagung in Form von Jahresabschlüssen, Einkommensteuererklärungen & Co. Deshalb erklären Sie Ihre Steuern selbst & reichen diese beim Finanzamt ein. Allem in allem sind Prüfungen Teil des Kontrollsystems & wirken präventiv bezüglich Steuerhinterziehungen oder kreativen Buchhaltungen.

Welche Prüfungen gibt es?

  • Betriebsprüfung: Das Finanzamt prüft alle steuerlichen Verhältnisse zum Beispiel Bilanzen, Einnahmen, Ausgaben, Verträge & Co. bis in der Regel drei Jahre rückwirkend
  • Lohnsteuerprüfung: Kontrolliert wird, ob die Lohnsteuer korrekt berechnet, einbehalten, sowie abgeführt wurde. Dies fällt für Unternehmen & deren Arbeitnehmer an
  • Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Fällt bei Unregelmäßigkeiten, hohen Erstattungen, Vorsteueransprüchen oder anderen Auffälligkeiten an. Sie ist sogar ohne kurzfristiger Ankündigung vom Finanzamt möglich
  • Kassen-Nachschau: Ohne Vorankündigung darf das Finanzamt die Kassenführung überprüfen, auch digitale Systeme mit TSE Pflicht

Wie kommt es zur Prüfung?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, weshalb Sie zu einer Prüfung gebeten werden können. Mögliche Gründe können beispielsweise hohe Abweichungen zum Vorjahr sein, anonyme Hinweise oder Anzeigen, Neugründung oder schnelles Unternehmenswachstum sowie auch ein branchenspezifisches Risiko. Eine zufällige Auswahl vom Finanzamt kommt natürlich auch in Frage.

Prüfungen entspannt meistern

Wichtig ist, schon eine gewisse Vorarbeit geleistet zu haben, um für den Fall der Fälle bestens gerüstet zu sein. Führen Sie Ihre Buchhaltung sauber & legen Sie Ihre Unterlagen digital ab zum Beispiel mit den DATEV-Tools. Zudem ist es wichtig, die Löhne & Gehälter regelmäßig vom Steuerberater prüfen zu lassen, so können vorab schon Fehler vermieden werden. Es ist auch ein absolutes MUSS die Kassenführung von Anfang an richtig umzusetzen. Im Nachgang können hier nämlich Fehler als Steuerhinterziehung deklariert werden.

Wenn Sie vorbereitet & strukturiert handeln, sowie die richtige Unterstützung an Ihrer Seite haben, können sie mehr als entspannt in die Prüfung reingehen.